Ansprechpartner

Förderkonzept

Joachim Hochartz

Tel.: 04473/24 61

joachim.hochartz@ewetel.net

 

Jörg Roth

Tel.: 04477/94 97 83

joerg.roth@ewetel.net

 

 

Links:

     Logos sind verlinkt !




Übung des Monats 04/2025

An dieser Stelle präsentieren wir Euch die Reihe "Übung des Monats".

 

Dabei wird Euch ein Referent monatlich eine seiner favorisierten Übungen für die tägliche Trainingsarbeit vorstellen. Die Übung kann auch als PDF-Dokument (siehe unten) ausgedruckt werden. Im Archiv findet Ihr die bisher vorgestellten Übungen.

 

Die Übung 04/2025 stellt Euch Jörg Roth vor.

 

Hallo liebe Fußballtrainer*innen und Freund*innen des Förderkonzepts,

 

ich möchte Euch heute in unserer Reihe „Übung des Monats“, eine schöne Spielform zur Verbesserung folgender besonderer Fähigkeiten, vorstellen. Unter dem Aspekt der technischen Verbesserung, wird insbesondere die Ballannahme, die Ballkontrolle, das Passspiel, insbesondere das direkte Passspiel, der Torschuss und die einzelnen Torwarttechniken trainiert.

 

Im taktischen Bereich werden vor allem diese Aspekte gefordert und gefördert:

 - das Verhalten im 1 gegen1

 - Anbieten und Freilaufen

 - Abwehrpressing

 - Zweikampfverhalten

 - Umschaltspiel Abwehr –Angriff und umgekehrt

 - Überzahl- und Unterzahlverhalten

 - Aktionsschnelligkeit mit Ball

 

Zusätzlich zu den technisch und taktischen Anforderungen werden auch einige wichtige koordinative Fähigkeiten gefordert und zielorientiert trainiert, wie z.B. das allgemeine Spielverhalten, die Antizipationsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit. Im Physischen Bereich liegt der Fokus auf die fußballspezifische Schnelligkeit, wie Aktionsschnelligkeit, Bewegungsschnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer und wird durch die Variation in Intensität, Feldgröße und Dauer gesteuert. Mit der Durchführung dieser Spielform wird eine umfangreiche Anzahl der Teilaspekte des  Anforderungsprofils im Fußball abgedeckt.

 

Sie ist in jeder Saisonphase einsetzbar. Sie ist in der Halle wie im Freien durchführbar. Diese Übung ist in jeder Altersstufe sehr gut ausführbar. Wichtig beim Ablauf ist hier, die Kommunikation zwischen den einzelnen Spielern und Spielerinnen und die Abstimmung untereinander. Diese Spielform erzeugt sehr viele Stresssituationen für die Spieler und Spielerinnen. Auch sind immer wieder schnellst mögliche Aktionen gefordert, weswegen die Akteure oft in den anaeroben Bereich gehen. Bitte auch immer wieder unterbrechen und Pausen verordnen.

 

Viel Spaß bei der Umsetzung der Übung.

 

Viele Grüße

 

Jörg Roth

     
     
 
   

 

 

 

 

 

 

Übung des Monats 04-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 197.0 KB